Neozoen

Nilgänse integrieren sich

Tierarten, die in einem Gebiet ursprünglich nicht heimisch waren, unter direkter oder indirekter Mithilfe des Menschen in dieses Gebiet gebracht wurden, und nun wild dort leben, werden Neozoen genannt. Als „Stichtag“ wurde die Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus im Jahr 1492 gewählt – wer danach eingewandert ist, zählt als „Neubürger“.

Wie viele andere Tiere und Pflanzen gehören auch die Nilgänse zu unseren Neubürgern. Es gibt keine Belege dafür, dass Nilgänse sich nachteilig auf andere Arten auswirken. Im Gegenteil wurde beobachtet, dass kleinere Arten sogar von der Anwesenheit der größeren Gänse profitieren, da sie Prädatoren effektiver abwehren können.

Nilgänse sind inzwischen etabliert und andere Arten finden neben ihnen ihre Plätze. Durch gezielte Fehlinformationen versucht man bedauerlicherweise die Nilgänse in ein schlechtes Licht zu rücken, was völlig ungerechtfertigt ist.

Nilgänse sind eine Bereicherung der einheimischen Flora und Fauna!